Die Bereitstellung und Installation von Updates der eigenen Software an Kunden stellt Hersteller von Maschinen und Anlagen seit langem vor eine sehr große Herausforderung. Zunehmend problematisch ist aus Herstellersicht außerdem deren Einbindung in die Produktionsprozesse der Kunden, auch aufgrund der immer kürzer werdenden Software-Release-Zyklen.
Die Kernfragen dabei lauten:
Bevor wir Ihnen die Umsetzung im Detail vorstellen, gilt es einen kurzen Blick auf bisherige, branchenübliche Mechanismen für diese Problemstellung zu werfen: Serviceeinsätze finden zu selten statt und spiegeln die Häufigkeit der möglichen Softwareaktualisierungen bzw. die Verfügbarkeit der neuen Features nicht wider. Außerdem ist ein Freischalten der neuen Features „on demand“ nicht möglich.
Vor all diesen Herausforderungen stand auch der deutsche Experte für Auswucht- und Diagnosetechnik Schenck RoTec. Wladislaw Marikhbein, CTO Business Unit Measuring and Process Systems und Dr. Stephan Krämer-Eis, Softwareentwickler des hessischen Maschinenbauers, haben zusammen mit dem Industrial-IT-Team Sebastian Pfaller und Alexander Michel von ondeso an genau diesen Problemstellungen gearbeitet und eine Lösung entwickelt. Die Kombination von ondeso SR den Softwarelösungen aus „Schenck ONE“ sorgt nun für eine sichere, automatisierte und prozessorientiere Bereitstellung und Installation der Updates.
Von links nach rechts:
Wladislaw Marikhbein, CTO Business Unit Measuring and Process Systems bei Schenck RoTec
Dr. Stephan Krämer-Eis, Softwareentwickler bei Schenck RoTec
Sebastian Pfaller, Head of Product Management bei ondeso
Alexander Michel, Industrial IT Consultant bei ondeso
Um dieser wachsenden Ungleichheit und den damit einhergehenden Schwierigkeiten wie z.B. der Anfälligkeit gegenüber bekannten Schwachstellen und den Einsatz veralteter Softwarekomponenten etwas entgegenzusetzen, wurde das „Live Software Update“ entwickelt.
Bei der neuesten Maschinengeneration, die über eine Schenck ONE-Anbindung verfügt, ist es über die von Schenck RoTec selbst entwickelte „One Connect Box“ (OCB) einfach möglich, eine sichere Verbindung zum zentralen Update Service bereits bei Auslieferung und Inbetriebnahme herzustellen. Dadurch ist eine Integration in bestehende Systeme problemlos möglich und gleichzeitig eine Abgrenzung gegenüber weiteren Bestandssystemen gewährleistet.
Der Betreiber kann eigenständig und ohne Technikereinsatz entscheiden ob und wann eine Aktualisierung durchgeführt werden soll. Es wird proaktiv auf die Verfügbarkeit neuer Versionen hingewiesen und der Betreiber kann diese selbst direkt über Schenck ONE Software beziehen und installieren. Zusätzlich ist kein spezifisches Fachwissen für die Anwendung des Updates notwendig, da dieses automatisiert installiert wird und die dafür notwendigen Schritte, inklusive gegebenenfalls notwendiger Neustarts des Systems, ohne Zutun des Benutzers erfolgen. Auch Optimierungen der Software können so noch schneller bereitgestellt werden.
Um den reibungslosen Produktionsablauf nicht zu gefährden, bleibt die Entscheidungsfreiheit über den Bezug und die Anwendung des Updates ebenfalls beim Betreiber, da dieser den Produktionsablauf und mögliche Wartungsfenster, welche für die Aktualisierung des Systems genutzt werden können, am besten kennt und dadurch optimal nutzen kann. Für den unwahrscheinlichen Fall einer Komplikation während des Updates wurde ebenfalls vorgesorgt und ein Rollback-Mechanismus implementiert, welcher es erlaubt auf eine vorherige Version der Software zurückzukehren und somit den störungsfreien Produktionsbetrieb jederzeit sicherzustellen.
Client-Management-Software für OT
In OT-Umgebungen befinden sich viele Industrie-PCs. Entdecken Sie hier, wie Sie diese Clients mit ondeso SR sicher und zuverlässig verwalten können.
Die Softwarelösung ondeso SR übernimmt hierbei wichtige Aufgaben im Rahmen des Bezugs- und Installationsprozesses. Sowohl die regelmäßige Prüfung auf verfügbare Updates mit Abgleich der bereits installierten Versionen, als auch der sichere Bezug der notwendigen Update-Pakete unter Prüfung der jeweiligen Abhängigkeiten wird hierbei realisiert.
Nach Prüfung und Abgleich wird dem Kunden die Verfügbarkeit des Updates über die Schenck ONE Software mitgeteilt, sodass dieser auch für die Installation die Bedienoberfläche nicht verlassen muss. Die Integration in die bestehende Lösung von Schenck RoTec ist hierbei völlig transparent, sodass sich für den Endanwender ein nahtloses Gesamtsystem ergibt. Sobald der Kunde sich aktiv für die Installation des bereitgestellten Updates entscheidet, wird diese vollautomatisch und auch reboot übergreifend durchgeführt. Die Wahrung der zusätzlich ergriffenen Sicherheits- und Hardeningmechanismen auf den Systemen stellt hier ebenfalls eine zentrale Rolle dar, um die Maschinen optimal zu schützen.
„Wir sind sowohl mit der Zusammenarbeit und den gemeinsam erarbeiteten Arbeitsergebnissen, als auch mit der Problemlösungskompetenz bei schwierigen Fragestellungen sehr zufrieden. Durch den Einsatz der kombinierten Lösung können wir unseren Kunden einen wichtigen Mehrwert bieten.”
Wladislaw Marikhbein
CTO Business Unit Measuring and Process Systems bei Schenck RoTec
Die zielorientierte Zusammenarbeit von Schenck RoTec und ondeso bietet somit eine einfach anzuwendende Lösung und erleichtert die Arbeit von Hersteller und Betreiber. Wladislaw Marikhbein sagt: „Wir sind sowohl mit der Zusammenarbeit und den gemeinsam erarbeiteten Arbeitsergebnissen, als auch mit der Problemlösungskompetenz bei schwierigen Fragestellungen sehr zufrieden. Durch den Einsatz der kombinierten Lösung können wir unseren Kunden einen wichtigen Mehrwert bieten.“
Auch Sebastian Pfaller, Head of Product Management bei ondeso, kann dem nur zustimmen „Die Abstimmung mit den Ansprechpartnern bei Schenck RoTec erfolgte professionell auf technisch höchstem Niveau. Auch kurzfristige Anpassungswünsche konnten berücksichtigt werden, um den Anwendern eine möglichst intuitive Benutzung zu ermöglichen.“
Die Carl Schenck AG ist ein Tochterunternehmen des global arbeitenden Technologiekonzerns DÜRR AG in Bietigheim Bissingen bei Stuttgart. Der Unternehmensbereich Auswucht- und Diagnosetechnik der Schenck RoTec GmbH beschäftigt weltweit 1.104 qualifizierte Mitarbeiter an über 40 Standorten. 2023 erwirtschaftete Schenck RoTec als Weltmarktführer einen Umsatz von 195 Millionen Euro.
Es wird an 7 Standorten in Europa, Amerika und Asien produziert. Darüber hinaus besteht ein flächendeckendes Servicenetz mit 186 qualifizierten Mitarbeitern, das für kurze Wege zu den Kunden in aller Welt sorgt. Die Produkte und Lösungen werden für verschiedenste Branchen wie z.B. den Automobilbau, die Elektroindustrie, die Luft- und Raumfahrt, die Turbomaschinenindustrie und den Maschinenbau bereitgestellt.
Klingt interessant?
Hier können Sie sich eine Zusammenfassung dieses Artikels als PDF downloaden:
Falls Sie mehr über die Umsetzung erfahren möchten, sprechen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht!
Und wenn Sie mehr zum Thema ondeso SR und dessen Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf folgende Inhalte:
Video: Neue Chancen für Ausrüster mit IT-Servicemodellen
Fachartikel: ondeso OEM-Pilotprojekt mit HOMAG und GOEBEL IMS
Website-Rubrik: ondeso IB für Maschinen- & Anlagenbauer
Möchten Sie mehr erfahren?
Ich helfe Ihnen gerne weiter.
Christoph Ackermann
Head of Professional Services
Tel.: +49 941 462932-32
Weitere Success Stories
Von der automatisierten Asset-Inventarisierung bis hin zum kontrollierten End-of-Life-Management. Entdecken Sie in unseren Success Stories, welche Projekte mit ondeso SR bereits erfolgreich in der Praxis umgesetzt wurden.
Mehr zu ondeso SR
Klicken Sie hier für mehr Informationen zu unserer Client-Management-Software für Industrie-PCs.
Über ondeso
Hier erfahren Sie mehr über unser Unternehmen und unsere Expertise als Pionier und Marktführer.
Referenzen
Welche Firmen setzen bei ihrem Industrial IT-Management auf ondeso? Hier finden Sie die Antwort.